Kaufentscheidung am Regal
Eine Premiummarke auch im Gurkenglas
Ausgangslage
Vieles ist über den Konsumenten aus Befragungen, Tiefeninterviews und Haushaltspanels bekannt. Das tatsächliche Geschehen am Point of Sale, dem „Moment of Truth“, ist größtenteils noch ein weißer Fleck auf der Wissenslandkarte. Fraglich ist, in wie weit das Wissen über den Konsumenten auf den Shopper übertragen werden kann?!
Aufgabenstellung
- Wie verhält sich der Shopper tatsächlich am Point of Sale (PoS)?
- Was gibt den Anstoß für den Kauf am PoS?
- Wo und wie sollte die Category im Markt platziert sein?
- Nach welchen bewussten und unbewussten Kriterien fällt die Kaufentscheidung am PoS?
- Lassen sich die Erkenntnisse aus dem Labor auf das tatsächliche Verhalten am PoS übertragen?
Umsetzung / Methoden
Ergebnisse