2013

Deutschsprachiges Inventar kaufbegleitender Emotionen (IKE)

  Fachbeitrag in der Marketing ZFP – Journal of Research and Management Weil es keinen Kauf ohne Emotionen gibt, ist das Management der Emotionen von großer Bedeutung für Händler und Hersteller. Grundlage hierfür ist die Messung der am POS erlebten Emotionen. Zusammen mit Forschern aus Deutschland und Österreich entwickelte deshalb SHOPPERMETRICS ein Messinstrument zur Erfassung […]

Deutschsprachiges Inventar kaufbegleitender Emotionen (IKE) Read More »

Faszination Handel 2013

Vortrag zu Ergebnissen einer Forschungskooperation der Universität zu Köln und des Forschungsinstituts Shoppermetrics Frau Vanessa Gartmeier, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Handel und Kundenmanagement der Universität zu Köln, stellt am 26.09.2013 auf dem Kongress „Faszination Handel 2013“ die Ergebnisse einer Forschungskooperation der Universität zu Köln und des Forschungsinstituts Shoppermetrics zum Thema „Mehr als eine physische

Faszination Handel 2013 Read More »

Emotionen verkaufen

Emotiontracking – Neue Methode zur Emotionsmessung am PoS Emotionen haben einen enormen Einfluss auf unser Kaufverhalten. Um dieses Potential zu nutzen erfassen wir mit unserer neuen Methode das Verhalten und die emotionale Aktivierung von Shoppern während ihres Einkaufs. Kaufentscheidungen hängen nur zu einem Teil von expliziten, also den Kunden bewussten und erinnerbaren Bewertungen und Einstellungen ab.

Emotionen verkaufen Read More »

Innovative Kommunikation am POS

Shoppermetrics präsentiert auf dem Symposium „Marketing & Praxis 2013“ aktuelle Erkenntnisse zum Thema „Innovative Kommunikation am Point of Sale“ Auf dem vom Lehrstuhl für Marketing der Universität Dresden und vom Marketing-Verein Dresden veranstaltetem Symposium „Marketing & Praxis“ präsentierte Dr. Gunnar Mau neue Erkenntnisse und Praxisbeispiele zum Thema „Kunden dort erreichen, wo der Kauf entschieden wird:

Innovative Kommunikation am POS Read More »

Wie wirken Promotionmechaniken?

Ergebnisse einer Kundenlaufstudie geben Einblick in die Effekte von Promotions auf den Kaufentscheidungsprozess In einer aktuellen Publikation in der planung & analyse, Heft 1/2013, stellen Dr. Gunnar Mau und Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein die Ergebnisse einer Kundenlaufstudie der Universität Siegen zur Wirkungsweise verschiedener Promotionmechaniken vor. Den Beitrag können Sie hier einsehen. Wenn Sie mehr über

Wie wirken Promotionmechaniken? Read More »

Ausgezeichnete Forschung zum Kaufverhalten in der Süßwarenkategorie

Der Shopper Research Award 2013 prämiert die beste Shopper Research Studie Bis Ende Januar 2013 hatten junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Gelegenheit, sich mit ihren Arbeiten für den Shopper Research Award 2013 zu bewerben. Die große Aufmerksamkeit von Seiten der Universitäten, Hochschulen und akademischen Forschungseinrichtungen schon bei der ersten Ausschreibung des Forschungspreises zeigt, wie stark das

Ausgezeichnete Forschung zum Kaufverhalten in der Süßwarenkategorie Read More »

Nach oben scrollen